12 grundlegende Begriffe, die beim Verständnis von künstlicher Intelligenz helfen

Futuristisches Gehirn schwebt über einem digitalen Raster – Symbol für Künstliche Intelligenz und Technologie.

Wer bei Gesprächen und Artikeln rund um künstliche Intelligenz (KI) sicher mitreden möchte, sollte einige wichtige Begriffe kennen. Diese kurze Liste erklärt die zentralen Fachwörter klar, verständlich und ohne unnötige Theorie – sodass du sie sofort verstehst.

Künstliche Intelligenz (KI)
Technologien, die es Computern ermöglichen, Aufgaben zu lösen, für die normalerweise menschliche Fähigkeiten erforderlich sind, wie Datenanalyse, Schlussfolgerungen ziehen oder Lösungen vorschlagen. KI wird häufig mit Automatisierung, intelligenten Diensten und virtuellen Assistenten verbunden.

Großes Sprachmodell (LLM)
Eine Art neuronales Netzwerk, das auf riesigen Mengen an Textdaten trainiert wurde. Solche Modelle verstehen Texte und können auf Anfrage neue Inhalte erstellen. ChatGPT ist ein Beispiel für ein LLM.

Agent
Eine Software oder ein System, das selbstständig Aufgaben erledigt, auf Veränderungen der Umgebung reagiert und bei Bedarf mit anderen Programmen oder Menschen interagiert. Ein Agent kann Informationen suchen, Tickets buchen, Daten analysieren oder sogar andere KI-Systeme koordinieren.

Generative KI
Technologien, die nicht nur Daten analysieren, sondern auch neue Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder Videos erstellen. Diese Systeme erzeugen Inhalte auf Grundlage des erlernten Wissens.

Chatbot
Ein Programm, mit dem man sich schriftlich oder mündlich wie mit einem Menschen unterhalten kann. Chatbots beantworten Fragen, helfen beim Finden von Informationen oder führen einfache Gespräche. Sie bieten eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Interaktion mit KI.

Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)
Ein KI-Bereich, der es Computern ermöglicht, menschliche Sprache und Texte zu verstehen. NLP wird zum Beispiel bei Übersetzungsprogrammen, Sprachassistenten oder Systemen eingesetzt, die Kundenbewertungen und Nachrichten analysieren.

Computer Vision (Computersehen)
Ein KI-Fachgebiet, in dem Maschinen lernen, Objekte, Gesichter oder Szenen in Bildern und Videos zu erkennen. Diese Technologie findet in Sicherheitsanwendungen, der Medizin und in autonomen Fahrzeugen Anwendung.

Prompt (Eingabeaufforderung)
Eine Anweisung oder Frage, die ein Mensch einer KI stellt. Ein klar formulierter Prompt entscheidet darüber, wie nützlich und präzise die Antwort oder das Ergebnis der KI ist.

KI-Halluzination
Ein Phänomen, bei dem eine KI selbstbewusst Informationen liefert, die jedoch nicht der Realität entsprechen. Die KI „erfindet“ in solchen Fällen überzeugend klingende, aber falsche Fakten.

KI-Ethik
Fragen der Sicherheit, Ehrlichkeit, Privatsphäre und Fairness bei der Entwicklung und Anwendung von KI. Ethische Grundsätze stellen sicher, dass KI-Technologien dem Menschen nutzen und nicht schaden.

Modelltraining
Der Prozess, in dem eine KI anhand von Beispielen lernt. Das System analysiert Daten und verbessert sich Schritt für Schritt bei der Erledigung seiner Aufgaben. Ohne Training kann eine KI keine hochwertigen Antworten oder nützlichen Vorhersagen liefern.

Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI)
Ein bisher theoretisches Konzept: Eine KI, die jede intellektuelle Aufgabe lösen kann, die auch ein Mensch bewältigt – und nicht nur spezialisierte Teilaufgaben. AGI gilt in der Wissenschaft als möglicher nächster Meilenstein der technologischen Entwicklung.


Diese Begriffe begegnen dir regelmäßig in Diskussionen und Artikeln rund um KI. Wenn du sie kennst, wird dir klarer, was hinter den modernen KI-Systemen steckt.

Read more